Sie sind hier
Meldungen des Humanistischen Pressedienstes

Ein arbeitsreiches Wochenende
KÖLN. (hpd) Die Mitgliederversammlung des IBKA tagte am vergangenen Wochenende und die 116 ausgedruckten Seiten, die jeder angemeldete Teilnehmer bekommen hatte, ließen schon wissen, dass ein umfangreiches Programm bevorstand. Ebenso wurde dadurch auch deutlich, dass der Vorstand alles Wissenswerte mit einer vorbildlichen Transparenz zugänglich machte.
MIZ 3/13 erschienen
ASCHAFFENBURG.(hpd) Unter dem Titel „Hintertreppen zur Macht“ befasst sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift MIZ im Schwerpunkt mit kirchlicher Lobbyarbeit. Überschattet wird das Erscheinen des Heftes vom Unfalltod des langjährigen ständigen Mitarbeiters Roland Ebert.
Sankt Martin bleibt
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann meint, dass "es ist heute dringender denn je geboten [ist], an christlichen Traditionen festzuhalten." Mit dieser Begründung hat er den Vorstoß der LINKEN, de
Stillstand in Saudi-Arabien
Die saudische Polizei hat in der vergangenen Woche 560 Demonstranten festgenommen
Soziologen empfehlen Kirchen radikalen Wandel
Am vergangenen Freitag fand in Münster ein Symposium "Was wird aus den christlichen Kirchen Deutschlands?" des Centrums für Religion und Moderne und des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der
Biografie von Malala Yousufzai in Pakistan verboten
In den privaten Schulen Pakistans ist das Buch von Malala Yousufzai verboten worden. Zur Begründung heißt es, das Buch "Ich bin Malala" zeige nicht genug Respekt vor dem Islam.
Machtfaktor Religion
(hpd) Die Herausgeber haben einen interessanten Band vorgelegt. Einige der Autoren sind evangelische Theologen und der Band wurde u.a. wesentlich von der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bezuschusst. Die Gesamttendenz der Aufsatzsammlung ist aber erfreulich kritisch.
Bischof Tebartz-van Elst ist falsch beraten worden
In einem Interview sagte der Limburger Bischof, er sei "vielleicht zu oft" von den falschen Leuten beraten
Meteorit von Tscheljabinsk analysiert
Erstmals stellten eine internationale Gruppe von 59 Wissenschaftler um Olga Popova von der russischen Akademie der Wissenschaft in Moskau Ergebnisse von Anaylsen vor, die den Tscheljabinsk-Met
Die Philippinen nach dem Taifun
Langsam startet die internationale Hilfe im Katastrophengebiet auf den Philippinen.
Arthur-Koestler-Preis an Hans Küng
BONN. (hpd/dghs) Am vergangenen Freitag verlieh die Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) den Arthur-Koestler-Preis für das Jahr 2013. Theologie-Professor Dr. Hans Küng erhielt bei der Festveranstaltung den Preis für sein Lebenswerk. Dabei fand er klare Worte für die Selbstbestimmung am Lebensende: "Ich nehme meine Verantwortung wahr für mein Sterben zu gegebener Zeit."
"Ich war kein richtiger Junge mehr"
BERLIN. (hpd) Im Jahr 2012 ist erstmals in das Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit in Deutschland geraten, dass Vorhautbeschneidungen bei männlichen Kindern lebenslange erhebliche Probleme physischer und psychischer Art hervorrufen können. In der Beschneidungsdebatte nach dem Kölner Landgerichtsurteil im Mai 2012 kamen auch solche Aspekte ausführlich zur Sprache. Diese waren zuvor allenfalls in kleinen Zirkeln ein Thema.
Verletzungen von Menschenrechten seltener kritisiert
Der Westen kritisiert immer seltener Menschenrechtsverletzungen in anderen Staaten, da sie immer häufiger wirtschaftliche und politische Konsequenze fürchten.
Ufo-Akten und die Reichsdeppen
Vor ziemlich genau zwei Jahren haben wir über den Berliner “Ufologen” Frank Reitemeyer berichtet, der den Bundestag dazu zwingen will, angebliche “Ufo-Akten” herauszugeben.
Im Schlaf das Oberstübchen ausmisten
Es gab und gibt viele Ideen, Annahmen und Hypothesen, warum wir (soviel) schlafen (müssen), immerhin verschläft der Mensch rund ein Drittel seines Lebens.
Salafisten werben an Frankfurter Schulen
In Frankfurt/M. gibt es eine Hochburg der Salafisten.
Freysinger: "Ich habe sie nicht kaltgestellt!"
BRIG-GLIS. (hpd) Der Bischof von Sitten schickte die beliebte Religions- und Ethiklehrerin Edith Inderkummen in die Wüste, weil sie aus der Kirche ausgetreten war. Als Infosperber und hpd letzte Woche darüber berichteten, geschah für Walliser Verhältnisse etwas sehr Ungewöhnliches.
Wieder einmal: Vorausschauend gehorsam
In einer Berliner Volkshochschule wollte eine Künstlerin Bilder ausstellen.
Fragwürdiger Weg zur Freiheit
In Leonberg bei Stuttgart gibt es eine Einrichtung namens "Weg zur Freiheit - Therapeutische Einrichtung für Suchtkranke".
Neuer Hoaxilla-Podcast
Explodierte die erste Atombombe vor gut 4.000 Jahren am Indus?
Was ist dran am Geheimnis um die riesige Stadt Mohenjo Daro?