Säulenwanderung - eine neue Ausstellung von Wolfram P. Kastner/Christian Lehsten in Schwerin, Schleswig-Holstein-Haus, 26. März - 14. April 2013. Das bedeutet hoffentlich nicht, dass Wolfram Kastner jetzt zum Säulenheiligen wird ...
Die Süddeutsche Zeitung ist auf das Dilemma aufmerksam geworden, dazu der Artikel vom 7.12.: "Ethik - das bayerische Desasterfach". Immer mehr Schüler belegen das Fach Ethik. Aber weil in Bayern der Religionsunterrricht noch als die Regel gilt, erhalten Lehrer dafür nur eine völlig unzureichende Ausbildung. Alle Versuche, den Zustand zu verbessern, scheiterten bislang am Desinteresse des Kultusministeriums.
Ein außerkirchlicher Diskurs um die Beschneidungsdebatte herum - ergänzt um G) am 22.7. und bis J) am 25.7.
Die anonymisierten Beiträge fassen das Thema etwas weiter und geben ihm allgemeinere Relevanz. Es handelt sich nicht um eine offizielle Verlautbarung des bfg. Dichter am Thema ist unsere Schnippschnapp-Seite.
Merkur-online bringt einen Artikel über Wolf Steinberger, den ehemaligen bfg-Vorsitzenden und atheistischen Multifunktionär (20.5.) Die gbs haben die jungen Journalisten aus der christlichen Journalistenschule leider unterschlagen, aber der Artikel (ein winziger Extrakt aus 2 Stunden Interview) ist trotz der inhaltlichen Differenzen mit denen nicht böse geschrieben.
Zur aktuellen Diskussion um die Teilnahme an der "Religionsfreien Zone München":
Frank Heinze von der Linken (Vorsitzender Kreisverband, Mitglied Landesverbad DIE LINKE, Mitglied im Bund für Geistesfreiheit Erlangen e.v. und in der Giordano-Bruno-Stiftung) fragt, warum DIE LINKE sich nicht auch säkular engagiert:
Aus aktuellem Anlass ergänzt der bfg den deutschen Schilderwald.
In der Version von Wolfram Kastner sieht das neue Warnschild so aus:
Priesterlicher Missbrauch - ein Text des Deutschen Freidenker Verbands