Am 31. Oktober 2020 hat der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) seinen 150. Geburtstag im EineWeltHaus mit einem bunten Programm und einem vegetarischen Buffet gefeiert. Leider durften coronabedingt nur 40 Gäste teilnehmen.
Am 31. Oktober 2020 hat der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) seinen 150. Geburtstag im EineWeltHaus gefeiert.
Von Beginn an war eine der Hauptforderungen der Organisation die Trennung von Kirche und Staat. Heute macht sich der bfg München zudem stark für die Bewahrung der Grund- und Menschenrechte sowie Frieden und Abrüstung. Er setzt sich ein für ein selbstbestimmtes Leben und für die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Beachtung ethischer Kriterien.
Am 28. Oktober 1870 wurde die Freireligiöse Gemeinde in München gegründet. Die Wurzeln des Bund für Geistesfreiheit München liegen aber noch weiter zurück, wie Dietmar Freitsmiedl auf der 150-Jahr-Feier im EineWeltHaus erläuterte. Im Anschluss schilderte Assunta Tammelleo, was die Organisation heute ausmacht.
Aktuell wird in Polen gegen die Verschärfung des eh schon sehr restriktiven Abtreibungsrechts demonstriert. Aber auch gegen die Gesetzeslage in Deutschland gibt es seit langem Widerstand. Denn hierzulande ist der Abbruch der Schwangerschaft durch die Frau noch immer ein Tötungsverbrechen. Er bleibt für sie jedoch straflos, wenn sie zuvor beraten wurde, wenn die Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung entstand oder wenn eine Gefahr für ihr Leben oder ihre Gesundheit besteht.
Am 31. Oktober 2020 hat der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) seinen 150. Geburtstag im EineWeltHaus gefeiert. Von Beginn an war eine der Hauptforderungen der Organisation die Trennung von Kirche und Staat. Heute macht sich der bfg München zudem stark für die Bewahrung der Grund- und Menschenrechte sowie Frieden und Abrüstung. Er setzt sich ein für die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Beachtung ethischer Kriterien sowie für ein selbstbestimmtes Leben.
Am 31. Oktober 2020 hat der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) seinen 150. Geburtstag im EineWeltHaus gefeiert. Auf der Veranstaltung sprachen Referent*innen zu den verschiedensten Themen. Einer von von ihnen war Thomas Rödl von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinte Kriegsdienstgegner*innen. Er beschäftigte sich mit dem Thema "Friedensmacht Europäische Union?"